Im 3. Bezirk zwischen St. Marx und Rennweg, direkt neben dem Schweizergarten und nahe am Arsenal befindet sich das neu geschaffene Village im Dritten. Das zentral gelegene Stadtentwicklungsgebiet ist verkehrsberuhigt und legt den Schwerpunkt auf erneuerbare Energie.
Unser Haus „Vis-á-Vis – auf Augenhöhe mit Mensch, Stadt und Umwelt“ befindet sich am südlichen Rand des Village im Dritten, direkt am großflächigen Park und an der Otto-Preminger-Straße, gleich gegenüber vom neu geschaffenen Aron-Menczer-Bildungscampus.
Vis-à-Vis versteht sich als Schnittstelle von Alt- und Neubau. Die Grätzlküche mit Veranstaltungsraum der Baugruppe „Vis-á-Wien“ belebt das Quartier.
Von 72 geförderten Mietwohnungen, werden 36 Wohnungen nach den SMART- Richtlinien mit Superförderung realisiert. Doch „Vis-à-Vis“ bietet viel mehr als Wohnraum: Eine lebendige Nachbarschaft, Gemeinschaftsräume als Treffpunkte für die ganze Nachbarschaft, eine aktive Hausgemeinschaft und eine bestehende Gemeinschaft, die Baugruppe „Vis-à-Wien“.
Das Wohnhaus Vis-à-Vis haben wir, die Baugruppe „Vis-à-Wien“ gemeinsam mit dem Bauträger Schwarzatal und den Planer:innen von einszueins sowie Feld72 entwickelt. Darüber hinaus unterstützt uns realitylab bei unserer internen Organisation und wird uns auch beim Kennenlernen der zukünftigen Bewohner:innen von Vis-à-Vis begleiten. Wir sind derzeit eine Gruppe von 40 Erwachsenen und 13 Kindern und bringen seit Anbeginn viele Ideen für das Leben im Haus ein.
Wir werden gemeinsam mit Ihnen, den Bewohner:innen der SMART- und regulär geförderten Mietwohnungen im Haus wohnen. Wir bereiten uns schon jetzt auf das Zusammenleben vor. Wir freuen uns, dass Sie uns als neue Bewohner:in mit ihren vielfältigen Interessen bereichern werden.
Das Zusammenleben bei Vis-à-Vis zeichnet sich außerdem durch Folgendes aus:
Der eigene Wohnraum wird in unserem Haus durch Gemeinschaftsräume und Freiräume erweitert, die allen Bewohner:innen zur Verfügung stehen:
Darüber hinaus gibt es Gemeinschaftsflächen der Baugruppe. Sie werden von uns bespielt und verwaltet.
Unsere Hausgemeinschaft Vis-à-Vis bildet sich aus den Bewohner:innen der geförderten Wohnungen (für die Sie sich vorgemerkt haben) und der Baugruppe Vis-à-Wien (die das Projekt mitentwickelt haben).In einem gemeinsamen Kennenlernprozess lernen einander alle Bewohner:innen kennen, gestalten gemeinsam die Gemeinschaftsräume und setzen sich Ziele für ihr Zusammenleben.
Unsere Hausgemeinschaft wird bei diesem Kennenlernen von realitylab begleitet. Realitylab organisiert und moderiert die ersten Treffen.
Wir, die Baugruppe Vis-à-Wien bereiten die Treffen gemeinsam vor und laden alle Mitbewohner:innen zum Kennenlernen und Mitmachen ein. Gemeinsam werden wir überlegen, wie wir unser Zusammenleben gestalten möchten. Sie können Ihre Interessen einbringen und gemeinsam mit uns Themengruppen für unsere Hausgemeinschaft gründen.
Unser Ziel ist es, dass wir uns gegenseitig bei einem ressourcenschonenden Leben unterstützen. Wir möchten daher bereits gebrauchte, aber noch gute Möbel für unsere Gemeinschaftsräume finden, einander beim Garteln unterstützen, bei der Kinderbetreuung entlasten, aber auch gemeinsam Neues lernen. Dabei kann es ums Carsharing, einen Lastenradverleih, Fahrradkurse für Kinder oder Reparieren und Teilen gehen. Dafür gibt es Gemeinschaftsräume im Haus, gemeinsam genutzte Bereiche im Freien und viele Angebote im Stadtteil.
Das Team
Bauträger Schwarzatal
Bauträger
Wohnungsvergabe
feld72 Architekten ZT GmbH
Architektur
einszueins Architektur
Architektur
Baugruppe
Baugruppe
Nachbarschaftsbegleitung
realitylab gmbh
Nachbarschaftsbegleitung
realitylab gmbh
carla lo
Landschaftsarchitektur